Die AG Gesundheit befasst sich einerseits mit der Coronapandemie, ihren Begleiterscheinungen und kritisch mit den getroffenen Maßnahmen zu dieser Pandemie sowie andererseits mit den gesellschaftlichen Voraussetzungen für Gesundheit, dem Zustand des Gesundheitswesens und notwendigen Veränderungen. Sie will zum Aufbau einer Bewegung beitragen, die sich sowohl sehr kritisch mit den Regierungsmaßnahmen und den – zumeist einseitigen – Medienberichten zur Coronapandemie beschäftigt als auch die Vereinnahmung von Einzelkritiken und von Nöten durch rechtsextreme Gruppen argumentativ zurückweist. Die Grundlage bilden die folgenden Aussagen.
1. „Die Konferenz bekräftigt mit Nachdruck, dass Gesundheit, die der Zustand völligen körperlichen, seelischen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur das Freisein von Krankheit oder Gebrechen ist, ein grundlegendes Menschenrecht darstellt und dass das Erreichen eines möglichst guten Gesundheitszustands ein äußerst wichtiges weltweites soziales Ziel ist, dessen Verwirklichung Anstrengungen nicht nur der Gesundheitspolitik, sondern auch vieler anderer sozialer und ökonomischer Bereiche erfordert.“ (Erklärung der Weltgesundheitsorganisation von 1978)
2. „So wichtig eine wirksame Prävention und Therapie von COVID-19 auch sind, rein medizinische und technologische Ansätze greifen zu kurz. Denn der Corona-Ausbruch ist zwar eine neue Herausforderung, zugleich aber auch Ausdruck einer lang bestehenden politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Krise. Eine erfolgversprechende Abschätzung und Bekämpfung der komplexen Folgen der Pandemie erfordert daher ein interdisziplinäres Vorgehen, das neben biomedizinischen vor allem politische, psychologische, ökonomische, gesellschafts- und gesundheitswissenschaftliche sowie entwicklungspolitische Aspekte umfassen muss.“ (Über Corona hinausdenken – Deutsche Plattform für globale Gesundheit)
Beteiligungen
In Hamburg: Bündnis für mehr Personal im Krankenhaus, Zusammenarbeit mit Zukunft Elbinsel Wilhelmsburg: Krankenhaus Groß-Sand bleibt!
Bundesweit: Zusammenarbeit und Austausch innerhalb von Attac Deutschland, Beteiligung an Projekten des Vereins Gemeingut in BürgerInnenhand (GiB): Krankenhausschließungen stoppen, Bündnis Klinikrettung
Statt persönlicher Treffen finden bis auf Weiteres Video-/Telefonkonferenzen statt: am ersten und vierten Donnerstag jedes Monats ab 20 Uhr.
Wir freuen uns über alle Interessierten, die dazukommen möchten!
Unsere AG ist per E-Mail zu erreichen über hamburg@attac.de.
_____________________________________________________________________________________________________________________
Stellungnahme der AG Gesundheit zur Kundgebung (Rathausdemo) am 5. Februar 2022
Wir bedauern, dass wir auf der Kundgebung am 5. Februar 2022, zu der wir eingeladen worden waren, die Teilnahme von Personen aus dem rechtsradikalen Spektrum – unter anderem der AfD – nicht wahrgenommen haben. Für zukünftige Aktionen bedanken wir uns im Voraus bei den Menschen, die den jeweiligen Organisator*innen beim Erkennen solcher Personen behilflich sein können.
Eine Zusammenarbeit der AG Gesundheit mit Rechtsextremen fand nicht statt und wird von uns abgelehnt.
Eine Abgrenzung gegen rechts wollen wir zukünftig durch ein Statement und vor allem durch politische Inhalte und Aktionen vornehmen. Wir werden uns innerhalb und außerhalb von Attac dafür einsetzen, dass im Rahmen politischer Aktivitäten für das globale Recht „Gesundheit für alle“ rechte Positionen gründlich delegitimiert werden und solidarische Zielsetzungen deutlich werden. Wir freuen uns auf eine Mitarbeit in diesem Sinne.
Eine ausführliche Stellungnahme und Auswertung der Kundgebung sowie ein Ausblick auf künftige Aktivitäten sind auf der Seite Gesundheit von Attac Hamburg zu finden
30. März 2022
_____________________________________________________________________________________________________________________
Leseempfehlungen
► Corona und das Gesundheitswesen
► Behandlung der Langzeitfolgen aller Viruserkrankungen – nicht nur von Covid-19
► Impfstoffe gegen Covid-19: Aufklärung erwünscht
► Drittes Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite
► Corona: Wann werden endlich die Schutzbedürftigen geschützt?
► Lockdown und Klinikschließungen passen nicht zusammen!
► Krankenhausschließungen gefährden Ihre Gesundheit
► Zur Personalsituation in Hamburger Krankenhäusern
Informationsmaterial
► Solidarität verbreiten, nicht das Virus (Pressemitteilung des Europäischen Netzwerks gegen die Kommerzialisierung und Privatisierung von Gesundheits- und Sozialschutz vom 16. März 2020 zum Weltgesundheitstag am 7. April 2020)
► In ein Gesundheitssystem für alle investieren: „Solidarität verbreiten, nicht das Virus“ (Flyer zum Weltgesundheitstag am 7. April 2020)
► Gesundheit ist keine Ware (Rede von Attac Hamburg am Tag des Pflegenotstands am 12. Mai 2020)
► Hört auf die Beschäftigten! (Erklärung und Petition des Hamburger Bündnisses für mehr Personal im Krankenhaus vom 23. Dezember 2020)
► Leben in Gesundheit ist ein Menschenrecht
► Gesundheit ist ein Menschenrecht, keine Ware
► Hört auf uns (Plakate der Hamburger Krankenhausbewegung)
► Health4all (Plakate)
► Das geht gar nicht (Plakate von Attac)
► Das muss sein (Plakate von Attac)
► Kliniken erhalten, Versorgung sichern! (Kampagne des Bündnisses Klinikrettung)
► Keine Profite mit Krankenhäusern #menschvorprofit (Petition der Kampagne Bunte Kittel)