Attac-Sommerakademie 2019

Wann:
31. Juli 2019 – 4. August 2019 ganztägig
2019-07-31T00:00:00+02:00
2019-08-05T00:00:00+02:00
Wo:
Erich-Kästner-Gesamtschule
Markstraße 189
44799 Bochum
Kontakt:
Attac Deutschland
+49 69 900 281 -10

Die diesjährige Attac-Sommerakademie findet vom 31. Juli bis zum 4. August in Bochum statt. Sie steht unter dem „Vom Leben auf Kosten anderer zum guten Leben für alle!“.

In fast 100 Seminaren, Workshops und Foren setzen sich die Teilnehmer*innen mit der neoliberalen Globalisierung auseinander, entwickeln Alternativen weiter und diskutieren neue Positionen. Im Fokus der Debatte stehen dabei Ansätze für eine sozialökologische Transformation sowie die Themenkomplexe Migration, Rechtsruck, autoritäre Herrschaftsformen und Demokratie. Dazu kommen Workshops, die politisches Handwerkszeug vermitteln, denn für Veränderung braucht es Wissen, Aktion und Strategie gleichermaßen!

Willst du Alternativen kennenlernen, Aktionen für eine solidarische Welt entwerfen und Lösungsstrategien entwickeln? Die Sommerakademie bietet eine entspannte Atmosphäre mit vielen gleichgesinnten, interessanten Menschen, spannenden Vorträgen, Aktionen und Workshops draußen und drinnen. Und auch das gemeinsame Feiern kommt nicht zu kurz – ein vielseitiges kulturelles Programm mit Konzerten, Kleinkunst und Ausstellungen bietet dafür einen schönen Rahmen.

 

Aufbau des Programms

Das Programm ist in Vormittags-, Nachmittags- und Abendprogramm sowie einige Extras eingeteilt.

Tagsüber

Für die Veranstaltungen am Tag gibt es sechs Formate mit unterschiedlichem Grad an Partizipation. In Klammern steht das Kürzel, mit dem das Format in der Veranstaltungsnummer gekennzeichnet ist.

  • Foren (Fo) sind größere Veranstaltungen, die zentrale Themen beleuchten und die Möglichkeit zum Mitdiskutieren bieten. Sie finden nachmittags 15.00 – 16.30 Uhr in der Bibliothek und in der Aula statt.
  • Seminare (S) und Workshops (W) finden vormittags 9.30 – 13.00 Uhr sowie nachmittags 17.00 – 18.30 Uhr statt. Es gibt sie ein- und mehrtägig und mit kürzerer (90 min) und längerer (180 min) Dauer. Seminare vermitteln vorrangig Wissen und haben eher den Charakter von Vortrag mit Diskussion, in Workshops werden Themen stärker gemeinsam erarbeitet.
  • WorldCafé (C) bezeichnet eine Methode, bei der Themen an Thementischen besprochen und die Ergebnisse festgehalten werden. An jedem Thementisch gibt es eine*n festen Moderator*in, die Teilnehmer*innen können u.U. wechseln. Möglichst alle sollen und können sich so einbringen. Sie finden nachmittags 15.00 – 16.30 Uhr statt.
  • In einer Fishbowl (Fb) gibt es eine Runde von Diskutant*innen, die ein Thema kontrovers diskutieren, sowie ein oder mehrere unbesetzte Stühle, auf die sich Teilnehmer*innen setzen und mitdiskutieren können. Diese freien Stühle werden wieder geräumt und können dann von anderen erneut eingenommen werden. Fishbowl finden nachmittags 15.00 – 16.30 Uhr statt.
  • Das Thema „Ernährung“ wird am Donnerstag nachmittag 15.00 – 16.30 Uhr in Form eines Open Space (OS) erarbeitet. Bei diesem Themenmarktplatz schließen sich Interessierte ohne Vorgaben zu Themengruppen zusammen, die sie eigenständig diskutieren. Es kann jederzeit gewechselt werden. Weitere Open Space sind geplant.

Die Veranstaltungen sind darüber hinaus unterschiedlichen Themensträngen zugeordnet:

  • Digitalisierung und Datenschutz
  • Globalisierung und Krieg
  • Grundlagen
  • Kapitalismus und Demokratie
  • Klima und Umwelt
  • Menschenrechte
  • Rassismus, Antisemitismus, Chauvinismus
  • Sozialökologische Transformation
  • Weltwirtschaft und Finanzen
  • ein gutes Leben für alle

In den Detailbeschreibungen der einzelnen Veranstaltungen sind diese Zuordnungen aufgeführt. Bei allen Veranstaltungen sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

 

Am Abend

Das Abendprogramm umfasst den Eröffnungsabend am Mittwoch, ein großes Podium am Donnerstag sowie Kultur und Party am Freitag und Samstag.

Eröffnungsabend

Mehr als eine Begrüßung: Wir stellen uns und das Programm der Sommerakademie vor und steigen auf unterschiedliche, bunte und kreative Weise gleich in die Themen ein. Freut euch auf Interviews zu den wichtigsten Themenblöcken der SoAk, auf Poetry Slam, Trailer zu unserem SoAk-Kino, die Präsentation unserer Kooperationspartner*innen, Musik und vieles mehr.

Podium am Donnerstagabend

Hier geht es um das Thema „Solidarische Stadt – Reparaturbetrieb oder Transformation?“ Es geht um gleichberechtigte Teilhabe von Geflüchteten ebenso, wie um ein Recht auf bezahlbares Wohnen und andere Gemeingüter. Das verspricht spannend zu werden, ab 19.30 Uhr in der Aula.

Freitag und Samstagabend

gibt es Kultur und Party: am Freitag zunächst das Transition Theater aus Marburg und die Lemon Lights Band aus Münster. Am Samstag zunächst die Lesung „Neu in Deutschland“ und dann die „Attac Allstar Band“ (lasst euch überraschen). Und dann noch PARTY!

 

Aktion!

Am Freitagnachmittag ist ab 17.00 Uhr Zeit für Aktion.

 

Abschlussveranstaltung

Der Sonntag ist weit mehr als der Abreisetag. Auf dem Abschlusspodium am Vormittag werden Perspektiven aufgezeigt, wie es mit dem GUTEN LEBEN FÜR ALLE weitergeht.

 

Die Extras: Kreative Interventionen, Kino und Ausstellungen

Donnerstag- und Samstagnachmittag kann es auch zu „kreativen Interventionen“ kommen: Jonglage, Kleinkunst, Samba, Transparente malen, Stegreiftheater – lasst euch überraschen und macht einfach mit!

Im SoAKino werden wichtige und interessante Filme gezeigt, und auch eine Ausstellung ist zu besichtigen.

 

Teilnahmebeitrag

Der Teilnahmebeitrag beträgt für alle Tage inkl. vegetarischer / veganer Verpflegung (Frühstück, Mittag- und Abendessen von Mittwochabend bis Sonntagmittag) und Unterkunft in der Turnhalle bzw. auf dem Zeltplatz normal 130 Euro und ermäßigt 95 Euro. Wer andere unterstützen möchte, zahlt den Soli-Beitrag von 160 Euro.

Die Essensausgabe erfolgt gegen Vorzeigen des Teilnahmebändchens (erhältlich an der Anmeldung vor Ort). Für die Kalkulation der Essenszahlen ist es zwingend erforderlich, dass du dich vor der Sommerakademie anmeldest.

 

Anreise

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Deutsche Bahn bis Bochum Hbf, anschließend mit U 35 Richtung Hustadt bis Haltestelle Markstraße (8 min Fahrzeit), Ausgang Schulen, dann rechts der Beschilderung folgen. Oder mit den Buslinien 339, 346, 356, 370 bis zur Haltestelle Kiefernweg bzw. Markstraße / Gesamtschule, dann der Beschilderung folgen.

Bitte beachtet die Einschränkungen beim Bahnverkehr aufgrund von Baumaßnahmen (pdf).

Mit dem Auto

Der Parkplatz direkt vor der Schule (Markstraße 189) hat nur ein sehr begrenztes Platzangebot. Ein öffentlicher Parkplatz ist in der Stiepeler Straße. Von der Kreuzung Markstraße/Stiepeler Straße direkt die erste Einfahrt links hinein, dort parken. Dort den Parkplatz verlassen, die Stiepeler Straße hinuntergehen und rechts in die Markstraße einbiegen. Dort ist die Schule nach ca. 250 m auf der linken Seite.

 

Weiterführende Links