Soziale Kämpfe in Frankreich

Seit dem 5. Dezember 2019 treten Gewerkschaftsmitglieder, Gelbwesten und viele andere Menschen Seite an Seite mit Streiks, Blockaden und Demonstrationen nicht nur gegen die Rentenreform auf. Die Entschlossenheit der Gelbwesten-Bewegung, die trotz massiver polizeilicher Repression, trotz der vielen Verletzungen und der drakonischen Geld- und Gefängnisstrafen immer noch sehr lebendig ist, scheint auf manche Menschen in Frankreich übergesprungen zu sein. Ob sich diesmal in anderen (europäischen) Ländern das Bewusstsein durchsetzt, dass die aufstehenden Menschen in Frankreich eigentlich die gleichen gesellschaftlichen Zustände anprangern, unter denen selbst gelitten wird? Und dass wir sie nicht allein lassen dürfen – aus Solidarität, aus eigenem Interesse?

Solidaritätserklärung von Mitgliedern von Attac Deutschland anlässlich der neuen Aktions- und Streiktage gegen die Rentenreform vom 9. bis 11. Januar 2020 in Frankreich

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
liebe Freundinnen und Freunde,

wir erklären uns solidarisch mit den branchenübergreifenden Protesten und Streiks der Beschäftigten, der Studierenden sowie Schülerinnen und Schüler, die seit dem 5. Dezember in ganz Frankreich gegen die neoliberale Rentenreform durchgeführt werden. Besonders hart betroffen sind prekär Beschäftigte, Frauen und die junge Generation.

Macron hat sich die neoliberale Rentenreform in Deutschland in der Ära Schröder zum Vorbild genommen. Die deutsche Erfahrung zeigt, dass trotz Verlängerung der Lebensarbeitszeit das Rentenniveau deutlich abgesenkt wird. In der Folge wird Altersarmut drastisch zunehmen.

Euer Kampf ist über Frankreich hinaus von Bedeutung. Er stärkt auch in Deutschland die Position der Lohnabhängigen und ihrer Gewerkschaften.

Für die kommenden Aktionstage wünschen wir Euch, dass es gelingt, die Regierung zum Rückzug zu zwingen.

PG Europa von Attac Deutschland, 8. Januar 2020

Wir rufen zur starken materiellen Unterstützung der Streiks durch Geldüberweisung an Streikkassen auf: https://www.lepotcommun.fr/pot/solidarite-financiere

Bzw. Überweisung an INFO’COM-CGT/CSTP
CREDITCOOP PARIS ALESIA
IBAN: FR76 4255 9100 0008 0035 3860 774
BIC: CCOPFRPPXXX
(S. https://www.infocomcgt.fr/wp-content/uploads/2018/04/Caisse-de-solidarit%C3%A9_Flyer-A4-RV.pdf)

Die Solidaritätserklärung ging an attacfr@attac.org und an die Intersyndicale über contact@solidaires.org, https://www.cgt.fr/contacter-la-cgt

Attac Hamburg unterstützt die Solidaritätserklärung.

Weitere Informationen
Solidaritätserklärung
(französisch und deutsch)
PG Europa